Unsere Tipps für die Vorbereitung deines Videos mit einem Skript

Samuel 🇫🇷🇬🇧
Samuel 🇫🇷🇬🇧
  • Aktualisiert

Ein gutes Video beginnt mit einem aussagekräftigen Text und einem wirkungsvollen Storytelling. Das Gute: Du sparst viel Zeit, wenn du vor der Erstellung des Videos ein Skript schreibst.

____________________________________________________________________________________


Was ist ein Skript?

Ein Skript ist ein Dokument, das in der Vorbereitungsphase deines Videos erstellt wird und den roten Faden deiner Ideen darstellt. Es vereint Storytelling und technische Informationen, die für die einzelnen Etappen deiner Videoerstellung erforderlich sind - inklusive aller Screens!

 

Script_01_EN.png

 

Das Storyboard: die Alternative für deine Interviews

Mit dieser Technik kannst du deine Idee visuell umsetzen, bevor du zur eigentlichen Arbeit am Video übergehst. Das Storyboard ermöglicht es dir, die Intention des Projekts auf vereinfachte und visuelle Weise darzustellen.

 

Du kannst Emotionen, visuelle Anhaltspunkte oder Kommentare einfügen. Indem du die verschiedenen Aufnahmen, die dir vorschweben, zu Papier bringst, kannst du vor den Dreharbeiten und dem Bearbeiten feststellen, ob die Abfolge der Aufnahmen kohärent ist.

Script_02_EN.png


Das Storyboard und das Skript stecken einen Rahmen, ein Ziel und eine Botschaft für dein Video fest. Sie bestimmen gleichzeitig die Hauptelemente und Aktionen, aus denen sich jeder Teil deines Videos zusammensetzt.

 

Schritt für Schritt zu deinem Skript

Schritt 1 - Das Ziel deines Videos bestimmen

Bevor du mit deinem Skript beginnst, solltest du dir diese drei Fragen stellen:
🔹 Wo wird das Video angezeigt? Steht es auf meiner Website bei einem Artikel, als Post in Social Media oder doch in meinem Newsletter?
🔹 Welche Reichweite hat mein Video? Lernen die Zuschauenden etwas Neues? Ist es inspirierend und unterhaltsam?
🔹 Welches Ziel hat das Video? Geht es um mehr Engagement in Social Media oder möchtest du die Besucherzahl deiner Website erhöhen?
Anhand der Antworten auf diese drei Fragen kannst du den Inhalt deines Videos, den Ton, die Länge und das Format (horizontal, vertikal oder quadratisch) bestimmen.


Schritt 2 - Eine Schlüsselbotschaft pro Screen

🔷 Liste die wichtigen Botschaften auf, die in deinem Video auftauchen sollen.
🔷 Ordne deine Ideen entsprechend deinem Storytelling. Achte auf Wiederholungen und verwende am besten kurze Sätze. Mit einfachen Sätzen ist dein Publikum immer aufmerksam, sodass deine Botschaft auch schnell und klar rüberkommt.

💡 Beispiel mit einem Video zur Bewerbung eines Events
1️⃣ Grobe Vorstellung des Events (Name, Wann findet es statt, Was ist das übergeordnete Thema)

2️⃣ Vorstellung der Themen (Worüber sprechen die Speaker:innen, Welche Highlights gibt es)

3️⃣ Praktische Infos (Wo gibt es Tickets zu kaufen, Wie kann ich daran teilnehmen)

 

Schritt 3 - Einen Einstieg schreiben

Sprich dein Publikum mit einem prägnanten und eingängigen Einstieg an: Stell' eine Frage, präsentiere eine ungewöhnliche Informationen passend zum Thema oder wecke die Neugier mit einer interessanten Zahl. Dein Ziel muss es sein, die Aufmerksamkeit deines Publikums in weniger als drei Sekunden zu gewinnen.

Schritt 4 - Schlussfolgerung

Schließe dein Skript mit einem Satz oder einigen Wörtern für eine klare Handlungsaufforderung, zum Beispiel "Melden Sie sich an", "Besuchen Sie unsere Website" oder "Wir sehen uns am." Dein Publikum muss sofort den Wunsch verspüren, etwas nach dem Video zu tun.

 

Das Skript ist fertig, was nun?


Denke an die Medien

Achtung: Nur weil der schriftliche Teil deines Skripts fertig ist, heißt das noch lange nicht, dass die Sache erledigt ist. Jetzt musst du Abbildungen, Fotos und Videos finden, die zu deinem Text passen. Ein Video ist ein Medium, das man sich ansieht.

Du solltest deinen Text deshalb mit aussagekräftigen und ansprechenden Medien aus deiner persönlichen Bibliothek oder aus dem PlayPlay-Stock beleben.

Überlege, welche Screens du auf PlayPlay verwenden wirst

Versuche, eine Schlüsselbotschaft pro PlayPlay-Screen einzubauen. PlayPlay-Screens sind für bestimmte Zwecke konzipiert und helfen dir dabei, deine Botschaft zu vermitteln.

Hier sind einige Beispiele:

  • Nutze für deine Einleitungen Screens der Kategorie "Title" oder "Catchline" (um Aufmerksamkeit zu erhalten).

  • Um wichtige Zahlen hervorzuheben, gehe in die Kategorie "Numbers".

  • Verwende für deine Schlussfolgerungen Screens aus den Kategorien "Logos & Interactions" oder "Devices" (um deine Website oder App hervorzuheben).

Script_04_FR.png

 


Und schon bist du bereit, dein Video vorzubereiten und Video-Profi zu werden!