1. Bevorzuge eigene Medien
Wenn es möglich ist, verwende immer deine selbst erstellten Medien in deinen Videos. Das hat viele Vorteile:
-
Sie sind authentisch und passen am besten zu deiner Message.
-
Sie geben deinem Video eine persönliche Note und heben dein Unternehmen und deine Marke hervor.
-
Du erreichst deine Zielgruppe besser und deine Kommunikation wird besser.
Falls du keine eigenen Medien verwenden kannst, hilft dir eine gezielte Suche nach gutem Stock-Material weiter.
2. Suche gezielt nach Stock-Material
Hier sind einige Grundregeln für eine erfolgreiche Suche:
-
Wähle kurze Suchbegriffe: nicht mehr als 4 Wörter pro Suche.
-
Setze die Suchbegriffe in einen Kontext: schreibe "Fenster Büro" statt nur "Fenster".
-
Bevorzuge Bilder mit einer Person statt nur eines Gegenstands und denke dabei an Diversität und Inklusion.
-
Verwende Suchfilter für eine präzise Suche.
3. Vermeide generische Inhalte
Die Medien, die du auswählst, sind genauso wichtig wie der Text in deinen Videos. Setze deshalb unterschiedliche Medien ein und vermeide zu allgemeine und generische Medien. Dazu gehören etwa:
-
Abklatschen von vielen Personen, um Teamarbeit darzustellen
-
Ein Pfeil, der eine Zielscheibe trifft, um ein Ziel zu veranschaulichen
-
Eine Person, die vor einem Berg steht, um eine Herausforderungen zu veranschaulichen
👉 Wenn dir ein Foto oder ein Video aus dem Stock-Material bekannt vorkommt, dann such' am besten weiter 😉
4. Unsere Best-Practice-Tipps für die Suche nach Stock-Material
Variiere deine thematische Suche
Wenn du Inhalte finden möchtest, die zu deinem Thema passen, suche auf verschiedene Arten:
-
nach dem genauen Thema
-
nach Themenbereichen
-
nach Emotionen
-
nach Situationen
-
Teste auch mehrere Synonyme und Schlüsselwörter zum selben Thema
👉 Für "Nachhaltigkeit" kannst du auch nach "Windkraft", "Wald" oder "Wiese" suchen – je nachdem, was du darstellen möchtest.
Finde neutrale Hintergründe
Um Hintergründe für deine Texte zu finden, kannst du nach Folgendem suchen:
-
Farben (Farbverlauf, Rot, Regenbogen)
-
Materialien (Holz, Papier)
-
Oberflächen (Wand, Schreibtisch)
-
Orte (Park, Einkaufszentrum)
-
Animationen (Konfetti, Globus, Wassertropfen)
Suche nach emotionalen Medien
Diese Art von Medien helfen dir dabei, die Emotionen, die du hervorrufen möchtest, noch weiter zu unterstützen oder an die Wirkung des Themas anzupassen.
👉 Verwende ein GIF zu einer erstaunten Person, um z. B. eine überraschende Info hervorzuheben.